Selbstversorger: Der eigene Hühnerstall im Garten

Foto: pixabay.com
Für viele Gartenbesitzer ist das Thema Selbstversorgung inzwischen wichtiger denn je, denn nur so kann man sicher sein, dass rein natürliche Produkte auf dem Teller landen. Neben dem Obst- und Gemüseanbau spielt zunehmend auch die Tierhaltung eine Rolle. So kann man auch Hühner durchaus im privaten Garten halten, wenn gewisse Voraussetzungen für die artgerechte geschaffen werden können.
Die Hühnerhaltung ist allerdings nur in ländlichen Gebieten gestattet, in Innenstädten kann sie hingegen nicht toleriert werden. Hat man auf dem eigenen Grundstück nur begrenzt Platz, so sollte man auf jeden Fall nur Zwerghühner halten. Basis für die Hühnerhaltung ist der Hühnerstall, der nicht nur aus Unterschlupf dient, sondern auch dem Schlafen und natürlich der Eiablage.
Größe und idealer Standort für den Hühnerstall
Grundsätzlich haben Hühner keine allzu hohen Ansprüche, so dass sich die Haltung als nicht außerordentlich schwer erweist. Hühner verbringen das ganze Jahr im Freien, darum muss auf eine ordentliche Dämmung des Stalls geachtet werden. Im Sommer wird es darin dann nicht zu heiß, in der kalten Jahreszeit ist für genügend Wärme gesorgt.
Es ist wichtig, dass der Stall leicht erhöht errichtet wird, so kann von unten keine Feuchtigkeit eindringen. Für eine Gruppe mit vier bis fünf Hühnern rechnet man mit einer Grundfläche von mindestens drei Quadratmetern, mehr ist natürlich immer erstrebenswert.
Wenn der Freilauf ausreichend groß ist, rechnet man mit einem Quadratmeter Fläche im Stall für drei mittelgroße Hühner oder maximal fünf Zwerghühner.
Material und Einrichtung des Hühnerstalls
Als Hühnerstall kann man gut ein größer bemessenes Gartenhaus verwenden, allerdings muss dieses hoch genug sein, damit die Tiere aufrecht darin stehen können. Sollte ein Gartenhaus zu teuer sein, kann man aus Holz auch einen Hühnerstall ganz einfach selbst bauen oder einen fertigen Hühnerstall kaufen.
Ausreichend Licht ist im Hühnerstall unabdingbar, das steigert auch die Legeleistung. Aus diesem Grund müssen Fenster beim Bau unbedingt berücksichtigt werden. Die Sonne darf jedoch auch nicht direkt in den Stall scheinen, das kann zum Federpicken bei den Hühnern führen.
Bei der Einrichtung des Hühnerstalls muss man keinesfalls auf Luxus achten, lediglich die natürlichen Bedürfnisse der Tiere sollten im Auge behalten werden, damit ihr Wohlbefinden sichergestellt ist, das wird sich auch in der Anzahl der gelegten Eier bemerkbar machen.
Empfehlenswert ist die Unterteilung in zwei Bereiche, ein größerer für die Unterbringung von Legenestern, Futternäpfen, Tränken und Sitzstangen, im kleineren Bereich können Futter, Arbeitsgeräte und Einstreu untergebracht werden.
In die Ausstattung des Stalls muss man nicht unnötig viel investieren, es ist nur wichtig, dass man diesen verschließen kann, damit sich Füchse oder Marder nicht daran zu schaffen machen Wichtig ist darüber hinaus, dass es keine Zugluft im Stall gibt, auch Feuchtigkeit darf sich darin nicht bilden.
Die Sitzstangen werden idealerweise in unterschiedlicher Höhe angebracht, dann können Kämpfe zwischen einzelnen Tieren vermieden werden. Auf eine Abstand vom Boden von mindestens 100 cm wäre dabei zu achten, die Entfernung zur Wand muss mindestens 40 cm betragen, so dass ein bequemes Sitzen möglich ist.
Jedes Tier benötigt mindestens 25 cm Platz auf einer Stange, man wählt am besten Sitzstangen mit einer Länge von 150 cm. Beim Material wäre darauf zu achten, dass das Holz komplett glatt ist, so dass sich die Hühner nicht daran verletzen können und sich Milben nicht darin einnisten können.
Bei den Nestern hat man die Wahl zwischen großen Nestern für bis zu drei Tieren, oder man entscheidet sich für einzelne Nester. Ein Nest sollte dabei mindestens 35 x 35 x 35 cm groß sein, der Abstand zum Boden muss rund 80 cm betragen.
Auch das Thema Hygiene sollte im Hühnerstall Beachtung finden, damit die Gesunderhaltung der Tiere gewährleistet ist. Parasiten sind kaum zu vermeiden, deshalb sollte man unterhalb der Sitzstangen an Kotgruben oder -bretter denken, das erleichtert auch die Reinigung.
Hühnern liegt die Säuberung ihres Gefieders am Herzen, deshalb sollte man ihnen auch ein Sandbad im Hühnerstall anbieten.
Schreibe einen Kommentar