Darauf ist beim Kauf einer Feuerschale zu achten

Foto: pixabay.com
Feuer hat seinen ganz besonderen Reiz, so ein kleines Lagerfeuer sorgt zum Beispiel immer für eine ganz außergewöhnlich gemütliche Atmosphäre. Im eigenen Garten ist das so eine Sache mit offenem Feuer, denn schließlich stellt es immer ein gewisses Sicherheitsrisiko dar.
Eine Möglichkeit wäre in diesem Fall eine Feuerschale, die man wunderbar im Garten oder auf der Terrasse aufstellen kann. Man bekommt Feuerschalen aus den unterschiedlichsten Materialien und in verschiedenen Preiskategorien, da ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.
Das sind die wichtigsten Kriterien für den Kauf
Bei der Auswahl kommt es in erster Linie darauf an, für was und wie häufig man die Feuerschale einsetzen möchte. Ist der Einsatz eher sporadisch, reicht ein günstiges Modell, ansonsten sollte man doch etwas tiefer in die Tasche greifen.
Für den regelmäßigen Gebrauch sollte man auf eine Wandstärke von 1,5 bis 2,5 mm achten, auch eine robuste Fußkonstruktion ist für eine lange Lebensdauer von Bedeutung.
Darüber hinaus sollte man sich Gedanken machen, ob man die Feuerschale nur dekorativ aufstellen möchte, oder ob sie eventuell auch zum Grillen genutzt werden soll. Die Verarbeitung bei den Modellen zum Grillen ist hochwertiger, was sich natürlich auch im Preis niederschlägt.
Gerade auf kleineren Grundstücken sollte man unbedingt auf einen Funkenschutz setzen, manchmal ist dieser bei der Feuerschale dabei, er kann aber auch separat bestellt werden.
Soll die Feuerschale nur Dekorationszwecken dienen, reicht ein Durchmesser von 30 bis 40 Zentimetern aus. Für ein richtiges offenes Feuer empfiehlt sich hingegen dein Durchmesser von mindestens 60 Zentimetern, dann kann man auch Brennholz verwenden.
Besonderheiten bei Feuerschalen aus Terrakotta
Bei den Materialien findet man auf dem Markt eine recht große Auswahl. Feuerschalen aus Terrakotta sehen natürlich sehr dekorativ aus und passen vor allem in den mediterran gestalteten Garten.
Soll die Schale jedoch auch zum Grillen verwendet werden, ist das Material nicht ideal, denn starke Hitze macht ihm zu schaffen.
Entscheidet man sich für eine Feuerschale aus Keramik, so wäre zu bedenken, dass diese niemals im feuchten Zustand genutzt werden sollte. In diesem Fall können Risse durch Spannungen im Material entstehen, das beschädigt die Feuerschale. Man sollte auch berücksichtigen, dass Feuerschalen aus Terrakotta im Laufe der zeit ihren Farbton verändern können.
Welcher Brennstoff für die Feuerschale?
Feuerholz kann man normalerweise für die meisten Feuerschalen verwenden. Bei einer Großzahl ist es aber auch möglich, klassische Grillkohle zu verwenden, außer bei den Modellen aus Keramik.
Ist die Feuerschale sehr klein, wird die Benutzung von Bioethanol oder speziellem Brenngel empfohlen, das ermöglicht unter Umständen sogar die Nutzung in Innenräumen, da weder Gerüche noch Rückstände entstehen.
Die Atmosphäre im Garten ist natürlich am schönsten, wenn man den Feuerkorb mit Holz betreibt, dann knackt es so schön wie am Lagerfeuer. Eine große Auswahl an unterschiedlichen Feuerschalen und Feuerkörben findet man übrigens bei unserem Partner Schornsteinmarkt.
Schreibe einen Kommentar