Wenn die Markise einen Tuchwechsel braucht: Langlebiger LYSEL Markisenstoff als Lösung

Bild: freepik.com/shanchali876
Markisen sind intensiver Sonneneinstrahlung, Wind und Regen ausgesetzt. Mit der Zeit zeigen sich Abnutzungserscheinungen wie Verfärbungen, Risse oder eine nachlassende Spannkraft des Tuchs. Auch Schimmelbildung und stockfleckige Stellen deuten darauf hin, dass ein Tuchwechsel erforderlich ist. Es ist wichtig, einen solchen Verschleiß zu erkennen und rechtzeitig zu handeln, denn frühzeitiges Erkennen solcher Schäden verhindert, dass das Gestell oder die Mechanik in Mitleidenschaft gezogen werden.
Eigenschaften eines langlebigen Markisenstoffs
Ein hochwertiger LYSEL Markisenstoff zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus, die seine Langlebigkeit sichern. Dazu gehört eine hohe UV-Beständigkeit, die das Ausbleichen deutlich reduziert und das Gewebe dauerhaft stabil hält. Zudem sollte das Material wasser- und schmutzabweisend ausgerüstet sein, um Regen und Verunreinigungen effektiv abzuweisen. Atmungsaktive Stoffe vermeiden Hitzestau unter der Markise und fördern ein angenehmes Klima auf der Terrasse.
Textilien aus spinndüsengefärbtem Acryl gelten als besonders haltbar. Die Farbe wird dabei nicht oberflächlich aufgetragen, sondern direkt in die Faser eingebracht. Dadurch bleibt die Optik über viele Jahre erhalten. Alternativen wie Polyester bieten eine hohe Reißfestigkeit, neigen aber schneller zum Ausbleichen.
Pflege erleichtert die Lebensdauer

Bild: freepik.com/oqixandri
Die richtige Markisenpflege erleichtert die Lebensdauer des LYSEL Markisenstoffs. Regelmäßige Reinigung trägt wesentlich zur Haltbarkeit bei. Grobe Verschmutzungen lassen sich mit einer weichen Bürste und lauwarmem Wasser entfernen. Spezielle Reinigungsmittel für Markisenstoffe unterstützen dabei, das Gewebe nicht anzugreifen. Eine vollständige Trocknung vor dem Einfahren verhindert Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung.
Hartnäckige Flecken sollten zeitnah behandelt werden, da eingetrocknete Rückstände das Gewebe langfristig schwächen. Besonders bei organischen Verschmutzungen wie Vogelkot oder Blütenstaub empfiehlt sich eine gezielte Behandlung mit dafür geeigneten Mitteln. Auch der Einsatz eines Gartenschlauchs in niedrigem Druck kann helfen, die Oberfläche schonend zu reinigen.
Während der Wintermonate empfiehlt sich das vollständige Einfahren der Markise oder der Einsatz einer zusätzlichen Schutzhaube. Diese Maßnahme schützt das Tuch vor Schnee, Frost und anhaltender Feuchtigkeit. Bei freistehenden Konstruktionen ist zudem auf eine ausreichende Belüftung zu achten, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Auswahlkriterien für den passenden Stoff
Beim Austausch des Markisentuchs sollte neben der Materialwahl auch das Gewicht des Gewebes beachtet werden. Leichte Stoffe lassen sich einfacher handhaben, während schwere Gewebe eine bessere Stabilität und Witterungsbeständigkeit bieten. Die Farbauswahl beeinflusst zudem das Klima unter der Markise. Helle Farben reflektieren Licht und Wärme stärker, dunkle Töne absorbieren mehr Sonnenstrahlung.
Auch die Eignung für verschiedene Markisenmodelle ist zu prüfen. Ob Gelenkarmmarkise, Kassettenmarkise oder Senkrechtmarkise, der Stoff muss passgenau zugeschnitten sein, um seine Schutzfunktion vollständig zu entfalten.
Sonnen- und Sichtschutz für innen und außen
Während Markisen den Außenbereich schützen, kommen im Innenbereich häufig Plissees zum Einsatz. Diese flexiblen Faltstores ermöglichen eine gezielte Steuerung der Lichtverhältnisse und gewährleisten zuverlässigen Sichtschutz an Fenstern. Im Gegensatz zu Markisenstoffen muss ein Plissee von LYSEL keine Witterungseinflüsse aushalten, doch auch hier sind Lichtbeständigkeit, Pflegeleichtigkeit und Materialqualität entscheidend. Wer eine stimmige Gestaltung wünscht, kann durch die Kombination beider Systeme innen wie außen für ein harmonisches Gesamtbild sorgen.
Austausch durch Fachbetrieb ist nicht mehr notwendig
Der Wechsel eines Markisentuchs lässt sich mit handwerklichem Geschick selbst durchführen. Der Hersteller Window Fashion AG empfiehlt hierfür den Einsatz des LYSEL Flexi Keders. Damit lässt sich der Austausch des Markisenstoffs ohne Ausbau der Tuchwellen realisieren. Der Hersteller stellt hierfür auch ein aussagekräftiges Video bereit.
Schreibe einen Kommentar